Jedes Genossenschaftsmitglied zeichnet Anteilsscheine, die von der in die Genossenschaft eingebrachten Milchmenge abhängen. Es wird wie folgt berechnet:
20'000 l gezeichnet werden, kann Frau Meier 140'000 l angeben, d.h. 7 x Fr. 500.– = Fr. 3500.– + Startkapital (Fr. 500.–) = Fr. 4000.–
Die Entschädigung eines Genossenschaftsmitglieds hängt von der gesamthaft verkauften Menge an fairer Milch pro Jahr ab und von der gelieferten Menge an die Genossenschaft.
Beispiel: Die Genossenschaft startet mit 15 Mitgliedern, was einer jährlichen Milchmenge von 900'000 l entspricht. Im ersten Jahr werden 400'000 l faire Milch verkauft. D.h. es wurden 44 Prozent der gesamten Milchmenge verkauft. Frau Meier, die im Idealfall 140'000 l über die Genossenschaft verkauft, werden 44 Prozent ihrer gelieferten Milchmenge entschädigt. D.h. 0.44 x 140'000 l = 61'600 l. Sie erhält damit im ersten Jahr Fr. 21'560.– (61'600 l x 35 Rp.)
1. Mitgliedschaft beim EMB (20 Fr./Jahr).
2. Für die Verwendung der Marke «Die Faire Milch» wird eine Lizenzgebühr erhoben. Sie wird dem EMB entrichtet.
3. Einhaltung des ökologischen Leistungsnachweises (ÖLN*).
4. Einhaltung von mindestens zwei der drei Bundesprogramme: GMF, BTS oder RAUS**
5. Teilnahme an Werbeaktionen für «Die Faire Milch» (Verkaufshilfe, Degustationsstand usw.) an mindestens 2 Tagen pro Jahr. Die Anzahl Tage wird anhand der eingebrachten Milchmenge errechnet: 60'000 Liter = 2 Tage, 120'000 Liter = 4 Tage,180'000 Liter = 6 Tage usw.
6. Minimales Startkapital für die Betriebskosten: Fr. 1000.– = 20'000 Liter
7. Engagement für 10 Jahre (bei frühzeitigem Austritt wird die Hälfte der gezeichneten Anteilsscheine zurückerstattet).
Der ÖLN umfasst:
- die Haltung der Nutztiere nach der Tierschutzgesetzgebung
- eine ausgeglichene Düngerbilanz
- einen angemessenen Anteil an Biodiversitätsförderflächen
- die vorschriftsgemässe Bewirtschaftung von Objekten in Inventaren von nationaler Bedeutung
- eine geregelte Fruchtfolge
- einen geeigneten Bodenschutz
- die gezielte Auswahl und Anwendung der Pflanzenschutzmittel
- Vorgaben betreffend Saat- und Pflanzgut
- .. Spezialkulturen
- .. Pufferstreifen
**GMF: Graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion
RAUS: Regelmässiger AUSlauf im Freien
BTS: Besonders Tierfreundliches Stallhaltungssystem
Präsidentin: Anne Chenevard, Milchproduzentin in Corcelles-le-Jorat, Kanton Waadt
Vizepräsident: Patrick Demont, Milchproduzent in Montheron, Kanton Waadt
Sekretärin: Berthe Darras (externes Mandat)
Vorstandsmitglieder: Roland Gafner, Milchproduzent in Moutier, Kanton Bern; Marius Gschwend, Milchproduzent in Rickenbach, Kanton Luzern; und Steve Monnard, Milchproduzent in Attalens, Kanton Freiburg
Jede*r Milchproduzent*in in der Schweiz kann Mitglied der Genossenschaft Faire Milch werden, sofern sie/er mindestens Fr. 1000.– Startkapital mitbringt und das Pflichtenheft erfüllt (vgl. Rubrik Genossenschaft Die Faire Milch → So funktioniert sie).
Wenn Sie Mitglied der Genossenschaft werden oder mehr erfahren wollen, kontaktieren Sie bitte Berthe Darras : info@die-faire-milch.ch oder 079 904 63 74.